Function-Point-Analysis - Theorie und Praxis, Grundlage für ein  modernes Softwaremanagement, Edition Expert-Soft, Renningen,
2. erw. Auflage 2005

Impressum:
Robert Hürten,
Nippes 2
53945 Blanklenheim
Tel.:02697-901270
Email:
robert.huerten@t-online.d e

BuiltWithNOF
Seminar Function Point Analysis

Function Point Analysis
InTheorie und Praxis

Beispiel für den Inhalt des damaligen Seminars

 

Seminarziel

  • Nicht mehr nur den Aufwand messen
  • Die Funktionalität zählt
  • Funktionalität in der Software messen
  • Die Norm ISO/IEC 14143
  • Die BFCs Basic Functional Components
  • Die Anforderungen an eine funktionale Meßmethode
  • Die funktionalen Meßmethoden
  • IFPUG
  • Full Function Point
  • Mark II
  • NESMA
  • Ermittlung der Function Points in der Praxis
  • Bedeutung der Anwenderanforderung
  • Die zunehmende Genauigkeit
  • Function Point Methode und Aufwandkalkulation
  • Kalkulationsgrundlagen
  • Verständnis der Kostenstruktur
  • Die Erfahrungsdatenbank
  • Projekteigenschaften
  • Projektbezogene Einflußgrößen
  • Aufwandverteilung auf Module, etc
  • Aktuellen Aufwand berücksichtigen
  • Neue Produkte
  • Neues Release
  • Wartung
  • Standardsoftware
  • Einführung des Function Point Verfahrens
  • Die Bedeutung der Basiskennzahl „Function Point“ für Projekt-, Softwaremanagement und Controlling
  • Projektinhaltskontrolle
  • Softwaremanagement
  • SW-Produktverzeichnis
  • SW-Produktverzeichnis/Wartung
  • Entwicklung der Funktionalität
  • Software Budget
  • Produktivitätsentwicklung
  • CMM Capabilty Maturity Model
  • Benchmarking
  • Balanced Scorcard
  • Workshop (2. Tag)
  • Entwicklung eines Tools für die Function Point Methode nach IFPUG
  • Ermittlung der Funktionalität in Function Point für das Function Point-Tool

 

Stichworte zur Function Point Analysis

Die Function Point Analysis wird gemeinhin als ein Tool zur Aufwandschätzung in der Softwareentwicklung angesehen. Wer das tut, verkennt die Bedeutung dieser Methode.

Die Function Point Analysis ist eine Methode, um den Umfang der Funktionalität zu messen. Im Gegensatz zu anderen Software Metriken mißt sie nicht die kodierte Software (z.B. lines of code), sondern sie mißt die Funktionalität, die der Anwender fordert bzw. erhält. Grundlagen für die Messungen sind die User Requirements. Die Function Point Analysis mißt die realen Vorgänge, Regeln und Zustände, die in den Programmen abgebildet sind, und nicht die Programme selbst. Die Funktionalität kann gemessen werden, ohne daß man Kenntnis von der Soft- und Hardware haben muß, unter bzw. auf der sie später realisiert wird.

Die Maßeinheit Function Point der Function Point Analysis ist zu vergleichen mit den Entfernungskilometern, die solange nichts über die Reisezeit aussagen, solange nicht das Verkehrsmittel festgelegt ist.

Die Function Points sind eine Basiskennzahl für zahlreiche Planungs- und Steuerungsaktivitäten im Softwaremanagement.

Bekannt geworden wurde die Function Point Analysis als eine Methode zur Aufwandschätzung in der Softwareentwicklung. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, daß eine Erfahrungsdatenbank vorhanden ist, aus der eine durchschnittliche Produktivität in einem Entwicklungsumfeld abgeleitet werden kann.

Voraussetzung für die Nutzung der Function Point Analysis als Kalkulationstool ist eine Nachkalkulation von abgeschlossenen Projekten, die deren Leistungsumfang (Function Points) und den entsprechenden Aufwand (Stunden, Manntage, € etc.) enthält. Für die Praxis bedeutet dies, daß nicht nur wie z.Zt. der Aufwand in den Berichtswesen erfaßt wird, sondern auch die Leistungen, die dem Aufwand gegenüberstehen.

Durch die Möglichkeit, erstmalig eine Produktivität in der Softwareentwicklung ermitteln zu können, können neue Kennzahlen für die Planung und Steuerung des Softwarebereiches genutzt werden.

Wenig positiv ist die Tatsache, daß vier Gruppen unterschiedliche Ausprägungen der Function Point Analysis anbieten. Diese Varianten sind: IFPUG, Full Function Point, Mark II und NESMA, die alle auf der ISO/IEC 14143 basieren. Für welche der vier sich der Anwender entscheidet, ist solange nicht von Bedeutung, wie er sich nicht mit anderen Unternehmen in der Softwareproduktivität vergleichen will.

Das Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die Function Points zu ermitteln, die für ihn richtige Variante auszusuchen und den optimalen Nutzen aus der Anwendung der Function Point Analysis für sein Unternehmen zu ziehen.

 

[Start] [Aktivitäten]