Function-Point-Analysis - Theorie und Praxis, Grundlage für ein  modernes Softwaremanagement, Edition Expert-Soft, Renningen,
2. erw. Auflage 2005

Impressum:
Robert Hürten,
Nippes 2
53945 Blanklenheim
Tel.:02697-901270
Email:
robert.huerten@t-online.d e

BuiltWithNOF
Mein Buch

R.Hürten: Function-Point Analysis - Theorie und Praxis, Expert Verlag 1999, ISBN 3-8169-2398-4
Inhaltsverzeichnis:

1    Softwareentwicklung, ein „maßloser” Bereich?

1.1  Aufwand messen genügt nicht

1.2  Kostenstruktur in der Softwareentwicklung

1.2.1  Produktbezogene Faktoren

1.2.1.1  Produktgröße

1.2.1.2  Produktqualität

1.2.2  Entwicklungsumfeldbezogene Faktoren

1.2.2.1  Fremdbezug

1.2.2.2  Humane Faktoren

1.2.2.3  Technische Faktoren

2  Funktionalität, Basisgröße der Software Metrik

2.1    Definition und Messen der Funktionalität

2.2    Bedeutung der Basisgröße Funktionalität für das Messen von Software

3  Allgemeine Definition der Function Point Analysis

3.1  Messen der funktionalen Größe einer Software nach dem Entwurf   ISO/IEC 14143

3.2    Die Function Point Analysis nach A. Albrecht/IFPUG 4.0 (FPA)

3.2.1  Die BFCs nach Albrecht

3.2.2  Die Gewichtungen der BFCs nach Albrecht

3.2.2.1  Externe Eingaben

3.2.2.2  Externe Ausgaben

3.2.2.3    Externe Abfrage

3.2.2.4    Interne Geschäftsentität

3.2.2.5  Externe Geschäftsentität    

3.2.3  Unadjusted Function Points (UFP)

3.2.4  Adjusted Function Points

3.3    Full Function Points  (FFP)

3.3.1  Die BFCs nach FFP

3.3.2  Die Gewichtungen der BFCs nach FFP

3.3.2.1  Die Gewichtung der Klasse Management Processes

3.3.2.2  Die Gewichtung der Klasse Control Processes

3.3.2.3    Unadjusted- and Adjusted FFP

3.4  MK II Function Point Analysis

3.4.1  Die BFCs nach MK II

3.4.2  Die Gewichtung der BFCs nach MK II

3.4.3  Unadjusted Function Points nach MK II

3.4.4  Adjusted Function Points nach MK II

4  Die Ermittlung der Function Points in der Praxis

4.1  Muster eines Handbuches zur Regelung der Ermittlung der BFCs

4.2  Personelle Anforderung

4.3  Automatische Ermittlung der Function Points

5  Nutzung der Function Point Analysis

5.1    Anwendung der Function Point Analysis im Projektmanagement

5.1.1  Aufwandschätzung mit dem Function Point Verfahren

5.1.2    Ermittlung der Aufwandkurve

5.1.3    Produktbezogene Qualitätsstandards definieren

5.1.4    Standards der Entwicklungsumfelder definieren

5.1.5    Plan-, Produkt- und Projektaufwand

5.1.6  Anwendung des Function Point Verfahrens im Projektverlauf

5.1.6.1    Leitfaden für die Aufwandschätzung mit dem Funtcion Point Verfahren

5.2  Anwendung des Function Point Verfahrens bei funktionalen  Änderungen und                               Ergänzungen

5.2.1  Die Ermittlung der Function Points

5.2.2  Die Ermittlung des Aufwandes

5.2.2.1  Einfluß der Größe des Altsystems

5.2.2.2  Berücksichtigung der Änderungsaktivitäten

5.3  Die Anwendung des Function Point Verfahrens bei der Ermittlung
                 des Wartungsaufwandes

5.3.1  Anwenderbetreuung

5.3.2  Produktbetreuung

5.3.3  Der Aufwand für Anwender- und Produktbetreuung

5.4  Die Anwendung des Function Point Verfahrens in Verbindung
                   mit Standardsoftware

5.5  Projektinhaltskontrolle

5.5.1  Projektinhaltskontrolle auf der Basis des Function Point Verfahrens

5.5.2  Beispiel für eine Projektkontrolle

5.5.3  Verrechnung der Softwareleistungen auf der Basis von Function Points.

5.6  Die Schritte bei der Einführung des Function Point Verfahrens.

5.7  Tools zum Function Point Verfahren

5.7.1  Was kann ein Tool unterstützen?

5.7.2  Unterstützung bei der Dokumentation der Schätzgrundlage

5.7.3 Unterstützung bei der Berechnung der Function Points, der  Gewichtung der  Einflußfaktoren und der Ableitung von Plan-,  Produkt- und Projektaufwand

5.7.4  Automatische Ermittlung der Function Points bei Altsystemen

5.7.5  Unterstützung bei den Istwerten für die Projektinhaltskontrolle

5.7.6  Unterstützung für die detaillierte Projektplanung

6  Anwendung der Function Point Analysis im
     Produktmanagement

6.1  Das Produkt in den Vordergrund stellen

6.1.1  SW-Produktverzeichnis einrichten

6.1.2  Veränderungen in der Funktionalität des Produktes aufzeigen

6.1.3  Wertmäßige Entwicklung des Produktes aufzeigen

6.1.4    Wartungskosten

6.1.5  Nutzung des SW-Produktes aufzeigen

6.1.5.1  Nutzung der Software auf Laufzeiten bezogen

6.1.5.2  Nutzung der Software auf Vorgänge bezogen

6.1.6  Einfluß des Nutzens des SW-Produktes auf das Kostenmanagement.

7  Bereichsmanagement

7.1    Zielsetzung für ein modernes Berichtswesen

7.1.1  Produktivität

7.1.2  Qualität

7.2    Anforderungen an den Aufbau eines modernen Berichtswesens

7.2.1  Tätigkeitsberichte

7.2.2    Projektbericht

7.2.3    Produktbericht

7.3      Bedeutung der Function Points als Basiszahl der Software Metrik

7.4    Nutzen für das Softwaremanagement

7.4.1  Budgetierung

7.4.2  Überwachung Projektarbeit

7.4.3  Anlagegut Software

7.4.4  Produktivität in der Softwareentwicklung verfolgen

7.4.5  Benchmarking

7.4.6  Das Capabilty Maturity Model

8  Warum findet die Function Point Analysis so wenig Akzeptanz

[Start] [Veröffentlichungen]